bauer thermoforming 2022 header

Über uns

Bauer Thermoforming – mit Nachhaltigkeit ins neue Jahrzehnt

Konventionell ist gut, Veränderung ist besser

Die Bauer Thermoforming GmbH & Co. KG, mit Stammsitz in der baden-württembergischen Gemeinde Talheim und einer Niederlassung in dem wenige Kilometer entfernten Ortsteil Horkheim (Landkreis Heilbronn) startet mit ihrem jungen und dynamischen Team motiviert und zuversichtlich ins neue Jahrzehnt.

Wir sind stolzer Partner vieler Weltmarktführer

alle kundenlogos Okt 2022

Topmoderner Maschinenpark.

Wir sind mit einem topmodernen Maschinenpark nebst unseren bestens ausgebildeten sowie geschulten Mitarbeitenden dazu in der Lage, jegliche Kundenwünsche in den Bereichen Kunststoff-Tiefziehen, Veredelungsarbeiten oder auch Kunststoffspritz- und Zinkdruckguss inklusive eigenem Werkzeugbau zu erfüllen. Bei uns bekommt der Kunde alles aus einer Hand – für seinen Auftrag hat er mit Bauer Thermoforming nur einen einzigen Ansprech- und Vertragspartner.

Unsere Kunden – unsere Werte

Qualität schafft Vertrauen!

Das haben wir uns im Laufe von Jahren und Jahrzehnten durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit buchstäblich erarbeitet. Heute gehören führende DAX-Unternehmen und Global Player zu unserem festen Kundenkreis – von BMW und Bosch über Daimler, Grohe, Kärcher oder Magna bis Porsche und Siemens.

Auch aufgrund unserer Mitgliedschaft im GKV, dem Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. in Frankfurt am Main sehen wir uns mit der eigenen Firmenphilosophie dem GKV-Verhaltenskodex eng verbunden. Im Vordergrund steht die Einhaltung globaler Forderungen an ethisches und moralisches Handeln sowie ein jederzeit wettbewerbs- und kartellrechtlich korrektes Verhalten.

Wir sind der festen Überzeugung, dass

  • Innovation für Erfolg sorgt
  • Qualität ans Ziel führt
  • Service die Effizienz fördert

Insofern muss und kann unser Firmenmotto nur lauten: Ohne Investition kein Wachstum!

thermoforming produkt 3

Know-how und Erfahrung aus mehr als 100 Jahren

Die Firmengründung durch Julius Bauer, den Namensgeber des heutigen Unternehmens, datiert zurück in das Jahr 1905. Fünf Jahrzehnte später wurde das Unternehmen um den Geschäftsbereich Vakuum-Tiefziehen erweitert. Zur Jahrtausendwende folgte das Twin-Sheet-Verfahren, und zehn Jahre später begann die Verarbeitung von thermoformbaren Biomaterialien.

Unsere Branchen

automotiv thermo

Automotive

Funktionalität und Sicherheit als oberste Maxime.

medizintechnik thermo

Medizintechnik

Hygienisch und funktional für Medizin und Labor.

logistik b thermo

Logistik

Für funktionale, effiziente und sichere Transporte.

weitere branchen

Weitere

Mit makellosen Oberflächen ganz nach Ihrem Geschmack.

Bio-Kunststoffe

Wir verarbeiten Bio-Kunststoffe im Thermoforming-Verfahren auf der Basis von regenerierbaren Ressourcen. Das sind biologisch abbaubare sowie recycelbare Werkstoffe mit geradezu unverwechselbaren Eigenschaften gegenüber den handelsüblichen Kunststoffen. Der Unterschied: Bio-Kunststoffe werden durch das Verrotten abgebaut – und sie lassen sich durch Verbrennen entsorgen, ohne dass dadurch zusätzlich CO² produziert wird.

biologisch abbaubar

Heute schon an Morgen denken!

Dieses Bio-Thermoforming-Verfahren haben wir gemeinsam mit der Biopolymer-Forschung entwickelt nach dem Motto: Heute schon an Morgen denken!

automotiv thermo edited

Know-How aus über 100 Jahren

1905Gründung der Fa. Julius Bauer als Celluloid- und Schleiffabrik in Heilbronn (Wollhausstraße). Die ersten Artikel, die hergestellt wurden, waren bspw. Haken für Küchen und Bäder.
1954Durch die Anschaffung der ersten Tiefziehmaschinen wurde ein neuer Geschäftsbereich eingerichtet sowie das Unternehmen in eine GmbH umgewandelt. Zu den ersten Kunden zählten unter anderem die Fa. Siemens Medizintechnik und die Fa. Opel in Rüsselsheim. Darüber hinaus wurde ein Firmenbeirat implementiert.
1966Durch die Einführung der ersten selbstklebenden Einzel- und Doppelhaken, von denen weltweit 100 Millionen exportiert wurden, stieß die Julius Bauer GmbH an ihre Kapazitätsgrenzen.
1967In dem 7 km entfernten Gewerbegebiet Rauher Stich in Talheim wurde schließlich ein 18.200 m² großes Grundstück erworben.
1971Umzug in das neue Betriebsgebäude mit einer Nutzfläche von über 3000 m². Beste Voraussetzungen für eine langfristige Planung und profitables Wachstum.
1994Als eines der ersten deutschen Unternehmen erweiterte die Julius Bauer GmbH ihre Produktpalette um das „Twin-Sheet-Verfahren“. Dieses Fertigungsverfahren ermöglicht die Herstellung von Hohlkörperteilen mit hoher Steifigkeit und geringem Gewicht.
1999Ende März wurde der Sanitärbereich veräußert. Dadurch konnte sich die Julius Bauer GmbH auf das Vakuum-Tiefzieh-Verfahren konzentrieren und ihre Position als einer der führenden und bekanntesten Hersteller von Kunststoffformteilen weiter ausbauen.
Seit Juni 1999 ist das Unternehmen nach der DIN EN ISO 9001:1994 zertifiziert. Die folgenden Jahre waren durch ständige Weiterentwicklungen im Bereich von technischen Teilen geprägt. Die Mitarbeiter wurden kontinuierlich geschult und auf den neuesten Stand der Technik ausgebildet.
2003 / 2009Zum 01.07.2003 wurde die Julius Bauer GmbH in Bauer Kunststofftechnik GmbH umbenannt. Zum 01.01.2009 wurde die Gesellschaftsform in eine GmbH & Co. KG geändert.
2010Erste Versuche mit thermoformbaren Biomaterialien auf Basis von Ligninen in Zusammenarbeit der Fa. Tecnaro GmbH. Beispiele für solche Produkte sind unser SoilPod Pflanzstern oder unsere Woody Informationstafeln.
2013Zum 01.01. wurde das Unternehmen in die Bauer Thermoforming GmbH & Co. KG umbenannt.
2017Bauer Thermoforming GmbH & Co. KG erhält den IHK-Forschungstransferpreis in Silber
2018Im September wurde das Unternehmen erfolgreich nach dem neusten Stand der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
2020Erweiterung des Maschinenparks um zwei neue CNC-Fräszentren.
2021Zur Realisierung eines neuen Großprojekts wurde sowohl in ein neues Werk als auch in neue Maschinen investiert. In Summe wurden zwei neue Tiefziehanlagen und ein neues CNC-Fräszentrum angeschafft.
2022Optimierung des internen Warenflusses und Implementierung der digitalen Lagerplatzverwaltung mittels Scanner-Lösung.
2023Einführung und Go-live des neuen Produktions- und Planungssystems zur Optimierung sowie Automatisierung der Produktionsabläufe. Darüber hinaus wurde der gesamte Maschinenpark vernetzt, um Betriebs- und Maschinendatenerfassung künftig vorzunehmen.
Auch in diesem Jahr wurde in die Erweiterung und Modernisierung des Maschinenparks investiert. Dieser wurde durch zwei neue CNC-Fräszentren und eine weitere Tiefziehanlage erweitert.
2024Umzug des Werk 2 in größere Räumlichkeiten – ggü. des Stammwerks. Die ca. 4.500m² große Produktionshalle wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht. Modernisierung des Maschineparks durch Implementierung zweier brandneuen Tiefziehanlagen. Erstmalige Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsystem).
2025Ausblick und Vision für das kommende Jahr:
Zertifizierung nach ISO 500001 (Energiemanagementsystem)
Zertifizierung nach TISAX (Informationssicherheitsmanagementsystem)
Weitere Investitionen in die Modernisierung & Automatisierung
Jetzt anfragen